Kostenloses Webinar
Ab 2025 Pflicht:
Ist Ihre Website barrierefrei?
Termin
- Datum:18.06.2025
- Uhrzeit:11:00 Uhr
und 17:00 Uhr - Ort:Online
Kostenloses Webinar für Unternehmen mit Website oder Onlineshop
Ab 2025 gelten neue gesetzliche Anforderungen für digitale Angebote und viele Unternehmen mit Website, Shop oder Online-Services sind betroffen. In unserem kostenlosen Webinar zeigen wir, was das für Sie bedeutet, wie Sie Ihre Seite rechtzeitig fit machen – und welche Vorteile Barrierefreiheit ganz nebenbei auch fürs SEO bringt.

Was erwartet Sie?
-
Was sich ab Juni 2025 ändert – und wer betroffen ist
-
Wie Barrierefreiheit nach WCAG 2.2 konkret aussieht
-
Warum barrierefreie Seiten besser performen – auch bei Google
-
Welche typischen Fehler Sie vermeiden sollten
-
Wie eine Umsetzung aussehen kann – aus echten Kundenprojekten
-
Welche Tools helfen – ohne gleich alles neu zu bauen
Was bedeutet „barrierefrei“ überhaupt?
Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass sie von allen Menschen genutzt werden kann – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Denn digitale Angebote sollten niemanden ausschließen. Dazu gehören verständliche Inhalte, gute Lesbarkeit und eine technische Zugänglichkeit – etwa per Tastatur oder Screenreader.

-
Klare, logische Seitenstrukturen
-
Lesbare Kontraste & skalierbare Schrift
-
Tastaturbedienung statt nur mit der Maus
-
Verständliche Sprache
-
Fokusführung & Feedback bei Formularen
Das verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern macht Ihre Website ganz nebenbei suchmaschinenfreundlicher.
Kurzer Einblick:
Barrierefreiheit zeigt sich im Detail – und kleine Fehler können große Auswirkungen haben.
Hier sind vier typische Stolperfallen, die wir in vielen Websites sehen – und die sich leicht beheben lassen.
Irreführende Links
Mehr erfahren? Aber was?
Blinde Nutzer hören oft nur die Linktexte – die müssen auch für sich allein verständlich sein.
Blinde Nutzer hören oft nur die Linktexte – die müssen auch für sich allein verständlich sein.
Bilder ohne Alternativtext
Was sieht der Screenreader hier? Nichts.
Bilder ohne Beschreibung bleiben für blinde Nutzer:innen unsichtbar – dabei lässt sich das leicht vermeiden.
Bilder ohne Beschreibung bleiben für blinde Nutzer:innen unsichtbar – dabei lässt sich das leicht vermeiden.
Schlechter Kontrast
Sieht gut aus, aber nicht für alle.
Farben ohne ausreichenden Kontrast sind oft kaum lesbar – besonders für Menschen mit Sehschwächen.
Farben ohne ausreichenden Kontrast sind oft kaum lesbar – besonders für Menschen mit Sehschwächen.
Nicht per Tastatur bedienbar
Tab-Taste? Keine Reaktion.
Viele nutzen keine Maus und wenn die Tastatursteuerung nicht funktioniert, bleibt die Seite unzugänglich.
Viele nutzen keine Maus und wenn die Tastatursteuerung nicht funktioniert, bleibt die Seite unzugänglich.
Dieses Webinar basiert auf dem WCAG-2.2-Standard und unserer Erfahrung aus realen Kundenprojekten. Es ersetzt keine juristische Beratung – vermittelt aber einen klaren, praxisnahen Einstieg ins Thema.